DSGVO-konforme Mitarbeiterdatenverwaltung

7 min Lesezeit

Eine DSGVO-konforme Mitarbeiterdatenverwaltung bedeutet, personenbezogene Daten der Beschäftigten rechtssicher zu erfassen, zu schützen und zu löschen. Nur notwendige Personaldaten werden gespeichert, der Zugriff ist klar geregelt und veraltete Daten werden gelöscht.

DSGVO-Grundlagen für Mitarbeiterdaten

Die DSGVO gilt auch für Mitarbeiterdaten und verpflichtet Unternehmen, alle personenbezogenen Mitarbeiterdaten sorgfältig zu behandeln. Dabei gelten die gleichen Voraussetzungen wie für andere Personen­daten: Eine Verarbeitung ist nur erlaubt, wenn eine Rechtsgrundlage vorliegt – etwa Einwilligung des Mitarbeiters, Erfüllung des Arbeitsvertrags oder eine gesetzliche Pflicht. In Deutschland regelt zusätzlich § 26 BDSG, dass Daten für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses benötigt werden dürfen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung und damit auf Schutz seiner Daten. Das bedeutet: Legen Sie in Ihrem Unternehmen klare Zwecke fest (z.B. Personalverwaltung, Lohnabrechnung) und verarbeiten Sie nur jene Mitarbeiterdaten, die wirklich notwendig sind.

Erlaubte und verbotene Personaldaten

Nicht alle Mitarbeiterdaten sind gleich: Allgemeine Personaldaten wie Name, Adresse, Kontaktdaten, Bankverbindung oder Steuer­daten dürfen Unternehmen erheben, wenn diese zur Erfüllung des Arbeitsverhältnisses nötig sind. Dazu zählen übliche Pflichtangaben für Gehaltszahlungen und Sozialabgaben. Dagegen unterliegen bestimmte Datenkategorien einem besonderen Schutz: Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Gewerkschaftsmitgliedschaft, genetische/biometrische Daten oder Angaben zum Sexualleben dürfen nur unter sehr strengen Bedingungen verarbeitet werden. Meist sind solche Daten für HR-Aufgaben tabu, es sei denn, es bestehen berechtigte Ausnahmen (z.B. Krankschreibung für Lohnabrechnung oder Kirchensteuer).

Zugriffsschutz und Datensicherheit

Um Mitarbeiterdaten zu schützen, sind technische und organisatorische Maßnahmen unerlässlich. Legen Sie ein zugriffsbasiertes Berechtigungssystem fest: Nur befugte Personen dürfen bestimmte Daten sehen oder bearbeiten. So könnte etwa die Personalabteilung allgemeine Personalstammdaten einsehen, während Gesundheitsdaten nur dem betrieblichen Gesundheitsmanagement zugänglich sind. Setzen Sie außerdem auf Verschlüsselung und sichere Speicherung: Alle sensiblen Personaldaten sollten auf geschützten Servern liegen und digital verschlüsselt sein. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erhöht die Sicherheit beim Zugriff, besonders im Homeoffice. Regelmäßige Audits und Datenüberprüfungen helfen, Sicherheitslücken aufzuspüren und unnötige Datenbestände zu löschen. So bleibt der Zugriff strikt kontrolliert und Ihre Mitarbeiterdaten sind vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Aufbewahrung und Löschung von Mitarbeiterdaten (Löschfristen)

Die DSGVO schreibt vor, dass Mitarbeiterdaten nur so lange gespeichert werden dürfen, wie sie für den Zweck benötigt werden. Danach müssen sie gelöscht werden. In Deutschland kommen zudem steuer- und sozialrechtliche Aufbewahrungsfristen hinzu (z.B. 10 Jahre für Lohnunterlagen). Unternehmen sollten klare Aufbewahrungsrichtlinien festlegen und ein Löschkonzept pflegen. Spätestens beim Austritt eines Mitarbeiters müssen alle nicht mehr erforderlichen Daten gelöscht werden. Liegen Einwilligungen vor, kann ein Widerruf die Löschung auslösen. Beispiel: Sind personenbezogene Daten eines ehemaligen Mitarbeiters nicht mehr nötig, gilt es, diese sicher zu entfernen (aus Akten, Systemen und Backups). Dokumentieren Sie diese Prozesse in Ihrem Verarbeitungsverzeichnis, um Nachweise für die Löschpflicht zu haben.

Wissenswertes

Bei der DSGVO-konformen Verwaltung von Mitarbeiterdaten sind viele Pflichten zu beachten. Aber worauf sollten Sie besonders achten? Hier einige zentrale Punkte für die Praxis:

  • Nur notwendige Daten erfassen

  • Zweckbindung und Rechtsgrundlage prüfen

  • Zugriff klar regeln (z. B. durch Rollen)

  • Daten regelmäßig überprüfen und löschen

  • Aufbewahrungsfristen dokumentieren

  • Technische Schutzmaßnahmen einsetzen
  • Mitarbeiter regelmäßig schulen

Digitale Personalakte und HR-Software

Eine digitale Personalakte (Teil einer modernen HR-Software) kann die DSGVO-konforme Mitarbeiterdatenverwaltung erheblich erleichtern. Solche Systeme speichern alle Personaldaten zentral, revisionssicher und häufig ISO-27001-zertifiziert ab. Sie bieten Berechtigungskonzepte, Änderungsprotokolle und automatisierte Löschroutinen. Best Practices empfehlen, DSGVO-konforme Technologie zu nutzen: Wählen Sie eine HR-Software mit hohen Sicherheitsstandards (Verschlüsselung, Zugangsschutz), integrierten Audit-Logs und rollen­basierten Zugriffsrechten. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig im Datenschutz und definieren Sie klare Speicher- und Löschfristen für jede Datenkategorie. So spart die Software Aufwand (kein manuelles Aktenstempeln) und erhöht gleichzeitig die Rechtssicherheit: Alle Personalprozesse sind dokumentiert und Sie erfüllen die Vorgaben der Aufbewahrungspflicht und des Löschgebots.

Schulung und Verantwortlichkeiten (Datenschutzbeauftragter)

Datenschutz ist Chefsache: Klären Sie Rollen und Zuständigkeiten im Unternehmen. In größeren Betrieben schreibt die DSGVO einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten (DSB) vor. Der DSB überwacht die Einhaltung der DSGVO, schult Mitarbeiter und unterstützt bei der Handhabung von Mitarbeiterdaten. Er steht Ihnen auch bei Datenschutzverletzungen zur Seite (Vorfallsmanagement) und berät zu Speicher- und Löschrichtlinien. Wichtig ist zudem die Mitarbeiterschulung: Sensibilisieren Sie alle Beschäftigten für den Umgang mit Personaldaten – nur so kennt jeder seine Pflichten. Kommunizieren Sie transparent, welche Daten zu welchem Zweck genutzt werden, und informieren Sie Mitarbeiter über ihre Rechte (z.B. Auskunft, Berichtigung). Ein gut geschultes Team verhindert Datenpannen und stärkt das Vertrauen in Ihr Unternehmen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Ist Zeiterfassung in Deutschland jetzt Pflicht?
expand_more
Dazu gehören Stammdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum), Kontaktdaten, Bank- und Steuerinformationen, Arbeitsvertrag-Daten (Eintritt, Position), Lohn-/Gehalt, Sozialversicherungsnummer, Urlaubs- und Krankheitszeiten, Leistungsbeurteilungen sowie Qualifikationen und Zertifikate. Alle diese Daten müssen nach DSGVO sicher gespeichert werden.
Wie lange dürfen Mitarbeiterdaten gespeichert werden?
expand_more
Personenbezogene Daten dürfen gemäß DSGVO nur solange gespeichert werden, wie sie für den festgelegten Zweck notwendig sind. In Deutschland gelten oft gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. 6-10 Jahre für Lohnunterlagen). Nach Ablauf der Frist müssen die Daten gelöscht oder anonymisiert werden.
Was ist bei sensiblen Daten zu beachten?
expand_more
Besonders schützenswerte Daten (Gesundheit, Religion, Gewerkschaft) dürfen Arbeitgeber nur unter engen Ausnahmen verarbeiten. Oft ist dafür eine ausdrückliche Einwilligung des Mitarbeiters nötig, oder es besteht ein legitimes Interesse (z.B. Lohnsteuerabzug bei Kirchensteuer). Ohne rechtliche Grundlage dürfen solche Daten weder gesammelt noch weitergegeben werden.
Welche Rechte haben Mitarbeiter an ihren Daten?
expand_more
Jeder Mitarbeiter kann Auskunft über seine gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Er kann fehlerhafte Daten berichtigen oder, wenn sie nicht mehr notwendig sind, löschen lassen. Bei Einwilligungen besteht ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Ein Unternehmen muss jederzeit darlegen können, welche Daten warum verarbeitet werden.
Wie unterstützt WeFirm bei der Datenverwaltung?
expand_more
WeFirm bietet eine zentrale, DSGVO-konforme Personalakte in der Cloud. Die Software verschlüsselt Daten, verwaltet Zugriffsrechte rollenbasiert und unterstützt automatisierte Löschfristen. So haben HR, Projektleiter und Geschäftsleitung stets den Überblick – und Sie erfüllen alle DSGVO-Anforderungen mühelos. Mehr erfahren Sie in unseren Produktinfos.

Fazit: DSGVO-Compliance leicht gemacht

Eine strukturierte, DSGVO-konforme Verwaltung der Mitarbeiterdaten schützt Ihr Unternehmen vor Bußgeldern und stärkt das Vertrauen Ihrer Beschäftigten. Durch zentrale Speicherung, Zugriffskontrollen und klare Löschfristen erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen und sparen Zeit. Mit WeFirm erhalten Sie eine schlüsselfertige Lösung: Testen Sie jetzt unsere HR-Software und starten Sie sofort DSGVO-sicher durch!

Klicken Sie auf den Button links, um WeFirm kostenlos zu testen und Ihre Mitarbeiterdaten effizient und gesetzeskonform zu managen.

Haftungsausschluss

Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte unserer Website (einschließlich aller rechtlichen Beiträge) ausschließlich unverbindlichen Informationszwecken dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen eine individuelle, verbindliche Rechtsberatung – beispielsweise durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt, die bzw. der Ihre konkrete Situation beurteilt – nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.